Abstrakte Zeichnung von einem Schmetterling als Linie

Eine psychologische Beratung schafft Klarheit und neue Perspektiven

Immer dann, wenn Unsicherheit, Ängste und/oder Traurigkeit den Alltag färben, kann es sinnvoll sein, sich psychologische Unterstützung zu gönnen, um es sich leichter zu machen.

Linienzeichnung von einem Kopf mit vielen Linien im Gehirn

Wie eine psychologische Beratung helfen kann

Manchmal haben Menschen das Gefühl in einer unglücklichen Lebenssituation festzustecken. Was ihnen oft fehlt ist ein anderer Blickwinkel auf ihre Situation, um zu erkennen, was genau die Ursachen für die empfundene Ausweglosigkeit sind.

Aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung und meiner wissenschaftlichen Ausbildung verfüge ich über ein tiefes Verständnis für Emotionen und Verhaltensweisen, welches ich dafür nutze, Erklärungsmodelle erstellen zu können und unbewusste Prozesse frei zu legen. So zeigen sich in der gemeinsamen Arbeit nach und nach Ansatzpunkte für Veränderungen, die dann auch wirklich zu einer Verbesserung führen.

Gründe für eine psychologische Einzelberatung

Viele meiner Klienten wünschen sich Unterstützung und Klarheit bei folgenden Inhalten:

Paartherapeutische Einzelberatung (vergangene Beziehung verarbeiten, über aktuelle Beziehung (ohne den Partner) Klarheit erarbeiten, Trennungsgedanken besprechen)
Beziehungsprobleme und Konflikte in der Familie, mit Freunden, mit Kollegen, etc.
Akute Belastung durch einschneidende Erlebnisse wie Trennung/Scheidung, schwere Erkrankung, psychische Erkrankung des Partners oder naher Angehöriger, Verlust des Arbeitsplatzes, unerfüllter Kinderwunsch, etc.
Stress, Überforderung und Burnout im Beruf oder im Privatleben
Belastung durch ein Neugeborenes (Familiengefüge bildet sich nicht automatisch, Schreikinder, etc.)
Ängstlichkeit, Unzufriedenheit, Sorge oder Unsicherheit, die das tägliche Leben beeinträchtigen
Schwierigkeiten bei Entscheidungsfindungen und Zukunftsplanung
Schwierigkeiten bei Äußerung von Bedürfnissen und die Angst verlassen zu werden
Geringes Selbstwertgefühl oder Selbstvertrauen
Destruktive Glaubenssätze
Gefühle von Einsamkeit, Isolation oder fehlender Rückhalt
Unklarheit, ob das eigene Verhalten „noch normal“ ist

Zuerst verstehen – dann verändern

In meiner Praxis widme ich mich gemeinsam mit Ihnen den Themen, die in Ihrem Leben derzeit für Unruhe sorgen. Nach einer ausführlichen Exploration, kann ich Ihnen schnell eine Rückmeldung darüber geben, welchen Umfang unserer Zusammenarbeit ich für eine nachhaltige Veränderung Ihrer Situation für realistisch halte. Dann beginnen wir uns effektiv Ihren Themen zu widmen.

Oftmals ergibt sich schon durch das Betrachten des eigenen Verhaltens in schwierigen Situationen und das Erkennen der zugrundeliegenden Emotionen die Möglichkeit einer Neubewertung. Diese ist für einen Veränderungsprozess grundlegend und für unsere Emotionen und unser Erleben Dreh- und Angelpunkt.

In meiner Praxis für psychologische Beratung in Kaarst ist es mir ein großes Anliegen, Sie emphatisch und stützend in Ihrem Prozess zu begleiten, mit Ihnen genauer hinzuschauen und Ihnen Erklärungsmodelle und Bewältigungsstrategien anzureichen.

Melden Sie sich gerne bei mir!

Abstrakte Zeichnung von einem Schmetterling als Linie

Ablauf einer psychologischen Einzelberatung

Phase 1: Erstgespräch

In einem Erstgespräch stellen Sie mir Ihre aktuelle Situation dar. Wir erarbeiten gemeinsam einen umfassenden Überblick und sammeln Ihre Wünsche und Ziele, die Sie sich von unserer Zusammenarbeit erhoffen. In der Regel kann ich Ihnen schon in der ersten Sitzung eine Einschätzung liefern, welcher Umfang unserer Zusammenarbeit aus meiner Sicht notwendig ist, um eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Situation zu erreichen.

Phase 2: Individuelle Unterstützung

Der weitere Verlauf gestaltet sich ebenso individuell, wie die Themen, mit denen sich Klienten an meine Praxis wenden. In der Regel arbeite ich mit Erklärungsmodellen verschiedener Therapieformen, um Ihnen Ihr Erleben und Verhalten verständlicher zu machen. Die Ursachen für beispielsweise Konflikte oder Unzufriedenheit nicht nur inhaltlich zu verstehen, sondern auch echtes Verständnis für sich und das eigene Handeln und seine Emotionen aufzubauen, bedeutet schon oft eine deutliche Reduzierung der Belastung. Dies ist außerdem eine entscheidende Grundlage, um im Anschluss zum Beispiel eine Verhaltensänderung erfolgreich umzusetzen.

Phase 3: Einbinden der Erkenntnisse

Haben wir erstmal Ihre gelernten Verhaltens- und Erlebensmuster oder Glaubenssätze identifiziert, die Ihre aktuelle Situation mitbedingt haben, lernen Sie (wieder) sich und Ihren Alltag besser zu lenken. Auch diese Phase ist natürlich sehr individuell. Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass es nun darum geht, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Häufig machen meine Klienten zum jetzigen Zeitpunkt nur alle 2-3 Wochen einen Termin bei mir. Der Fokus in den weiteren Stunden liegt darauf, das Integrieren in den Alltag zu erleichtern, Fragen und Hürden zu besprechen, Rückschläge zu verarbeiten und Erfolge zu feiern, um weiterhin motiviert zu bleiben.

Abstrakte Zeichnung von einem Schmetterling als Linie

Fragen zur Einzelberatung

Wann ist eine psychologische Einzelberatung sinnvoll?

Höhen und auch Tiefen gehören zum Leben dazu. Wenn sich Herausforderungen oder belastende Gedanken jedoch nicht verändern, wir feststecken und/oder das Gefühl haben alleine nicht weiter zu kommen, kann eine psychologische Beratung sehr sinnvoll sein.

Sie kann helfen, sich und die eigenen Emotionen besser zu verstehen und einzuordnen, sowie Muster zu identifizieren, die möglicherweise dazu führen, dass wir uns immer wieder in ähnlichen Sackgassen wiederfinden. Auch in Übergangsphasen oder Krisen kann ich Ihnen wertvolle Unterstützung anbieten, um die entscheidenden Themen anzugehen und sich dabei selbst nicht aus dem Blick zu verlieren.

Mit einer psychologischen Beratung möchte ich Ihnen einen Raum schaffen, in dem Sie sich und andere besser verstehen lernen und zufriedenstellend Lösungen für Ihre Herausforderungen entwickeln und Belastungen reduzieren können.

Was besprechen wir in einer Einzelberatung?

Natürlich geben Sie die Themen für unsere Sitzungen vor. Gemäß dem Motto „wer die Kapelle bezahlt, entscheidet, welche Musik gespielt wird“, widmen wir uns den Themen, die Sie als belastend empfinden. In der Regel liegen die Ursachen für heutiges Verhalten und Erleben in früheren Zeiten. Dies kann ein Grund sein, kurzzeitig auch vergangene Lebensphasen zu besprechen, um herauszufinden, wie sich zum Beispiel ungünstige Glaubenssätze entwickelt haben. Denn auf diesem Wege lassen sie sich deutlich leichter und nachhaltiger entmachten.

Worauf sollte ich bei der Suche nach einer psychologischen Beratung achten?

Die Tätigkeit von psychologischen Beratern ist vielfältig und ihre Berufsbezeichnung nicht geschützt, was heisst, dass auch Sie psychologische Beratung anbieten dürften. Neben einem guten Bauchgefühl und im besten Fall einem vertrauensvollen Empfinden der beratenden Person gegenüber, sollten Sie unbedingt auch auf deren Berufsausbildung achten. Menschen, die verzweifelt sind und sich in Krisen befinden, sollten ausschließlich eine von Fachleuten geleitete Beratung in Anspruch nehmen. Das Anwenden von Interventionen und das Vertiefen von Themen, die starke Emotionen auslösen, sind eine sehr sensible Arbeit, für die sowohl ein umfangreiches Fachwissen, als auch entsprechende Berufserfahrung vonnöten sind.

Wird eine psychologische Beratung von der Krankenkasse bezahlt?

Die Krankenkasse bezahlt nur dann therapeutische Sitzungen, wenn eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde und diese nach einer Richtlinien-Psychotherapie von einem Therapeuten behandelt wird, der über eine Kassenzulassung verfügt. In meiner Praxis biete ich Psychologische Beratung ausschließlich für Selbstzahler an.

Besteht eine Schweigepflicht?

Als Psychologin unterliege ich der Schweigepflicht gemäß dem Berufsgeheimnis nach § 203 StGB (Strafgesetzbuch). Dies bedeutet, dass ich dazu verpflichtet bin, alle Informationen, die mir im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit anvertraut werden, streng vertraulich zu behandeln. Diese Schweigepflicht gilt auch über das Ende der Beratung oder Therapie hinaus und kann nur unter bestimmten gesetzlich geregelten Ausnahmefällen aufgehoben werden, beispielsweise bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.

Die Einhaltung der Schweigepflicht ist ein zentraler Bestandteil des Berufsverständnisses und dient dem Schutz der Privatsphäre und des Vertrauensverhältnisses zwischen Klient und Berater. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass dies nicht nur die Inhalte unserer Zusammenarbeit betrifft, sondern auch die Tatsache, ob Sie überhaupt einmal den Weg in meine Praxis gefunden haben. Wenn Sie sich darüber sorgen, seien Sie beruhigt- dies wird zu keinem Zeitpunkt irgendwo anders thematisiert, als zwischen uns.

Wie kann ich einen Termin bekommen?

Rufen Sie mich gerne unter 0 163 - 796 74 52 an und wir können telefonisch einen Termin vereinbaren. Wenn Sie möchten, können Sie mir auch dann schon mitteilen, worum es Ihnen im Groben geht. So kann ich Ihnen eine erste Rückmeldung geben, ob Sie mit Ihren Themen bei mir richtig sind.

Gerne können Sie zur Kontaktaufnahme auch dieses Kontaktformular nutzen oder mir eine E-Mail schreiben.